Aktivitäten 2022/2023
Verabschiedung der Viertklässler
Gerade rechtzeitig zur Verabschiedung unserer Viertklässler machte der Regen eine Pause und es zeigte sich sogar die Sonne. Nachdem sich alle Kinder und Erwachsenen draußen versammelt hatten, begann die Klasse, unterstützt durch ihre Lehrerin Frau Platzer, mit dem Lied „Alte Schule, altes Haus“ und sagte auf diese Weise Lebwohl zu ihrer Grundschule. Im Anschluss sangen wir alle gemeinsam unser traditionelles Abschiedslied. Nach den Abschlussworten von Frau Ercolini gaben die Erst-, Zweit-, und Drittklässler jedem Viertklässler eine Sonnenblume mit guten Wünschen auf den Weg. Danach konnten die Sommerferien beginnen.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Ferien und den zukünftigen Fünftklässlern einen guten Start an ihren neuen Schulen.
Konzert und Verabschiedung
Am Donnerstag, den 20.07.2023 gab die Bläserklasse der Antoniter-Grundschule ihr erstes Konzert in der Schulturnhalle. Eingeladen waren alle Mitschüler und Mitschülerinnen, sowie die Lehrerinnen. Die 6 Musiker und Musikerinnen der dritten und vierten Klasse boten gemeinsam mit ihrem Lehrer Herrn Kalmar ein buntes Repertoire an bekannten Liedern dar. Es wurde fleißig mitgesungen und mitgeklatscht und am Schluss gab es einen tosenden Applaus. Das war eine spitzen Leistung - vor allem, da die Bläserklasse erst seit Januar gemeinsam probt!
Direkt im Anschluss fand die Verabschiedung unserer diesjährigen ISP Studentinnen und Studenten statt. Alle Kinder der Schule hatten gemeinsam bunte Blumen mit guten Wünschen und Erinnerungen gebastelt, die den 4 Studierenden zusammen mit einer Sonnenblume überreicht wurden. Die beiden Betreuerinnen Frau Harms und Frau von Schwerin bedankten sich im Namen aller für die tolle Zusammenarbeit und das hohe Engagement, von dem alle, nicht zuletzt die Kinder, profitiert haben. Wir wünschen den Vieren viel Erfolg für die Zukunft und alles Gute!
Besuch des Alamannenmuseums
Am Mittwoch, den 28.Juni machten sich alle Zweitklässler mit dem Bus auf den Weg zum Alamannenmuseum in Vörstetten. Dort wurden wir von der Expertin Frau Annika Heider in Empfang genommen, die uns sehr anschaulich viel über die Alamannen und ihre Lebensweise berichtete. Besonders eindrucksvoll waren die aufgebauten Häuser, in denen die Kinder das Gefühl hatten, direkt in die Zeit der Alamannen zu reisen. Anschließend durften alle ihren Namen in Runen schreiben und Feuer schlagen. Gar nicht so einfach! Die Zeit verging wie im Flug und nachdem im Kräutergarten noch die Pflanzen angeschaut wurden, mit denen die Alamannen ihre Kleidungsstücke gefärbt haben, mussten wir uns auch schon wieder auf den Heimweg machen. Wir hatten einen tollen Tag und haben viel gelernt!
Bonjour la France- Besuch von unserer Partnerschule aus Colmar
Nachdem wir uns im zurückliegenden Schuljahr schon einige Briefe hin und her geschickt hatten, war es am 23. Juni endlich soweit: Rund 60 Kinder der École de Serpentine in Colmar kamen mit ihren 2 Lehrerinnen zu Besuch nach Nimburg. Dort wurden sie von den Dritt- und Viertklässlern mit einem französischen Begrüßungslied empfangen. Anschließend ging es in gemischten Gruppen quer durch Nimburg zur deutsch-französischen Dorfrallye. Hierbei wurden gemeinsam die Treppenstufen hoch zum Beckebirgle gezählt, das Wappen am Rathaus gezeichnet und am Stockbrunnen Frère Jacques gesungen. Zurück in der Schule bastelten die Kinder alle gemeinsam eine „Brücke der Freundschaft“ und erstellten Freundschaftsbändchen. Bevor die französischen Kinder den Heimweg antraten, ließen wir uns das gemeinsame Mittagessen schmecken. Vielen Dank hierfür an Catering Thoma, die uns auch noch eine Vor- und Nachspeise kostenlos dazu spendiert haben.
Am Ende des Tages konnten viele Kinder stolz berichten, dass sie sich getraut haben auf Französisch mit ihren Partnern zu sprechen. Wir freuen uns schon jetzt auf unseren Gegenbesuch in Colmar im nächsten Schuljahr.
Säuberungsaktion
Am 20. Juli machten sich die katholischen Schüler der Klassen 3 und 4 gemeinsam zum Müll sammeln in Nimburg auf den Weg. Sehr schnell fanden die Kinder allerlei Dinge, denen sich andere Bürger einfach entledigten, ohne dabei an den Erhalt der Natur zu denken.
So fanden die Schüler zahlreichen Müll, der achtlos weggeworfen wurde, obwohl das ein- oder andere davon auch Gefahren für das Grundwasser oder spielende Kinder bringen. Besonders auffällig war für die Schüler, dass in Nimburg offenbar manche Hundebesitzer sich nicht um die Beseitigung derer Hinterlassenschaften oder Raucher um die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Zigaretten kümmern.
Nach 90 Minuten waren drei große Müllsäcke gefüllt. Gerne hätten die Schüler weitergesammelt, denn nach der Aktion wurde allen bewusst: "Selbst wenn wir den ganzen Morgen weitergesammelt hätten, allen Müll hätten wir nie alleine geschafft!" Immerhin ein Tropfen auf den heißen Stein haben die Schüler gemeinsam geschafft. Alle waren stolz über das Ergebnis, nebenbei hat die Aktion Spaß gemacht und im religiösen Sinn ein wenig Respekt für den Erhalt der Schöpfung gelehrt.
Besuch von Energiedetektiv EDe
Am 25.Mai beschäftigten sich die Viertklässler intensiv mit der Energie von heute und morgen. Dieser lehrreiche Vormittag wurde von Energiedetektiv EDe mit spannenden Experimenten gestaltet. Zum Abschluss dieses Vormittags bekamen alle Kinder eine Urkunde.
Lesenacht der Zweitklässler
Kurz vor den Pfingstferien stand für Klasse 2 noch ein besonderes Erlebnis an – die Lesenacht! Nachdem alle Kinder bepackt mit Schlafsachen und Büchern in der Schule eingetroffen waren, ging es direkt mit dem Programm los. In Gruppen studierten die Kinder nach der Lektüre eines Bilderbuches kleine Theaterstücke ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen und viel Applaus für die Aufführungen ging es auf Schatzsuche. Die Kooperationsspiele und Leseaufgaben wurden alle mit Bravour gemeistert und so wurde der Schatz glücklicherweise von den Kindern entdeckt. Anschließend machten es sich alle im Klassenzimmer gemütlich und es wurde noch mit Taschenlampen gelesen und vorgelesen. Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen mit Brötchen und Zimtschnecken, Spiel- und Antolin-Lesezeit ging ein aufregendes Erlebnis zu Ende.






Radhelden Aktionstag
Die Kinder der Antoniter Grundschule starteten sportlich in die neue Woche.
Um 8.30 Uhr trafen sich alle Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrerinnen und Frau Ehrlich von der Aktion „Radhelden“ an der Nimberghalle. Dort warteten insegsamt 8 abwechslungsreiche Stationen, die es mit dem Fahrrad oder dem Roller zu bewältigen galt. Ob Korbball, Slalom Parcours, Wäscheklammern abhängen oder eine bewegliche Rampe- alle Stationen wurden mit Bravour gemeistert und die Kinder hatten viel Spaß, konnten nebenbei ihre Geschicklichkkeit auf dem Fahrrad verbessern und an Fahrsicherheit gewinnen. Unterstützt wurde die Aktion von unseren StudentInnen und einigen engagierten Eltern bei denen wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken.
Projektwoche und Schulfest
In der Woche vom 8.-12. Mai fand an der Antoniter Grundschule unsere Projektwoche unter dem Motto „Wir sind Kinder einer Welt“ statt.
Der zentrale Baustein dieser Woche war das Tanztraining mit Tänzer Kevin von der Organistaion „Wir bewegen Schule“, der alle Kinder mit seiner lässigen Art und seinem Können sofort erreichte. Mit coolen Moves und fetziger Musik erarbeitete er mit 3 verschiedenen, klassenübergreifenden Gruppen je eine Choreografie, bei der die Gruppen sowohl gemeinsame Elemente einstudierten, die Kinder aber auch einzeln ihr Können unter Beweis stellen durften.
Zwischen den Tanztrainings arbeiteten die Kinder in den verschiedenen, von den Lehrerinnen angebotenen Workshops. Hier lernten sie Spiele aus aller Welt kennen und stellten diese auch selbst her, bastelten vielfältige Dekorationen aus den unterschiedlichsten Ländern und batikten eigene T-Shirts für ihren Auftritt.
Am Feitagnachmittag war es dann so weit: Die Kinder präsentierten ihr tänzerisches Können auf der Bühne der Nimberghalle. Zahlreiche Zuschauer ließen sich von der guten Stimmung mitreißen und feuerten die Tänzer und Tänzerinnen lautstark an. Nach einem gelungenen Auftritt, auf den alle stolz sein konnten, verlagerte sich das Geschehen in die Räume und die Halle der Antoniter Grundschule. Dort wurde gegessen, getrunken und gespielt, was die Kinder während der Woche erstellt und erarbeitet hatten.
Ein herzliches Dankeschön geht nochmals an den Elternbeirat für die Organisation und den Aufbau sowie an alle helfenden Eltern, für die Bewirtung und die leckeren Speisen am Buffet.
tolle Lesenacht der Drittklässler
Endlich war es soweit. Voller Vorfreude und Aufregung trudelten die Drittklässler mit Schlafsack, Isomatte und natürlich einem Buch am Donnerstag den 4. Mai abends in der Schule ein. Eine spannende Nacht in der Schule rund ums Thema Lesen stand bevor. Kaum in der Schule angekommen, stellten die Schülerinnen und Schüler fest, dass das Klassenmaskottchen Gerda entführt wurde und nur durch das Lösen von Aufgaben befreit werden konnte. Voller Motivation gingen alle ans Arbeiten und Lösen: Gruppenarbeiten zu tollen Bilderbüchern, Pizza backen und Salat machen, Bilderbuchvortrag, Rätsellauf durch Nimburg (mit der Besichtigung eines Skelettes!). Schlussendlich waren alle Lösungsbuchstaben zusammen und Gerda konnte befreit werden. Nun war gemütliche Lesezeit mit Taschenlampen angesagt. Die ersten müden Drittklässler schliefen sofort ein. Nachdem die letzte Taschenlampe gelöscht war, schliefen alle gemütlich bis zum morgen in ihren Schlafsäcken. Nach leckerem Frühstück, Verstauen des Gepäckes, einem Bilderbuchkino auf Französisch ging die Lesenacht gegen Mittag leider zu Ende. Müde wurden alle von den Eltern abgeholt.
Feierstunde zur Amtseinführung
Am Freitag, 21.04.2023 fand meine offizielle Einführung in das Amt der Schulleiterin der Antoniter-Grundschule statt. Viele Gäste waren der Einladung in die Schulsporthalle gefolgt, um diese gemeinsam mit mir zu feiern.
Die Kolleginnen hatten zusammen mit allen Schülerinnen und Schülern der Schule ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und eingeübt. Sie umrahmten die Reden der Amtsleitung des Staatlichen Schulamts Freiburg Herrn Dr. Klingler-Neumann, des Bürgermeisters Herrn Hagenacker sowie der stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Frau Mick. Vielen herzlichen Dank für die Mühe, die ihr auf euch genommen habt sowie ein riesiges Lob an alle Schülerinnen und Schüler. Es war überwältigend!
Viele weitere helfende Hände waren im Vorfeld tätig gewesen, um die Feier mit dem Programm Wirklichkeit werden zu lassen. Von Herzen möchte ich allen Beteiligten danken.
Einen herzlichen Dank möchte ich auch aussprechen für die schönen Geschenke sowie die guten Wünsche.
Ich freue mich, wenn wir zusammen als Team weiterhin den Weg in der Antoniter-Grundschule gehen können zum Wohl der Kinder aus Nimburg und Bottingen.
Christine Ercolini-Koch
Abwasserzweckverband Forchheim
Im Rahmen des Themas Wasser hatten sich die Drittklässler die Frage gestellt: "Was passiert mit dem Wasser, das im Abfluss und in der Toilette verschwindet?". Schnell waren sich alle einig, dass das Abwasser im Klärwerk landet und dort gereinigt wird. Mit einigen interessierten Eltern machten wir uns also am 24. März auf den Weg nach Forchheim. Fachkundig führte uns Frau Bannwarth durch die Anlage. Das Abwasser war zu Beginn sehr dreckig und forderte die empfindlichen Nasen heraus. Vielen Dank für die eindrückliche Führung.
Blick hinter die Kulissen - der Rettungswagen
Am 28. März gewährte Frau Rohde den Drittklässlern einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Sie durften sich den Rettungswagen einmal genauer anschauen. Sehr interessant waren die vielen Geräte, Schränke, Schubladen, Materialtaschen und Schläuche die in und um den Rettungswagen eingebaut sind. Frau Rohde beantwortete unzählige Fragen. Vielen Dank für den tollen Einblick!
Kooperation mit dem Tennisverein
Auch in diesem Schuljahr fand wieder eine Kooperationsstunde pro Klasse mit dem Tennisverein statt. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 hatten ihren Spaß an den tollen Übungen. Vielen Dank!
Besuch bei der Feuerwehr
Am 30. April durfte die Klasse 4 die Abteilung Nimburg- Bottingen der Feuerwehr Teningen besuchen. Simon Kirner (Stellvertretender Jugendwart) und der Abteilungskommandant Matthias Nahr nahmen sich über zwei Stunden Zeit, den Kindern die Fahrzeuge der Feuerwehr Nimburg zu zeigen. Mit Begeisterung wurde Jacken und Westen der Feuerwehrmänner Probe getragen und beim Anschließen eines Hydranten haben die Kinder tatkräftig mitgeholfen. Zum Abschluss durften alle Kinder noch in das Löschfahrzeug sitzen.
Skipping Hearts in Klasse 4
Herz-Vorsorge, die Spaß macht
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
So durfte am Donneratg, den 16.3.2023 unsere 4. Klasse das Seilspring- Training zusammen mit ihrer Sportlehrerein Petra Gerber und einer Fachfrau des Skipping Hearts Teams absolvieren. Einen ganzen Vormittag lernten die Kinder Einzel- aber auch Partnerübungen und durften am Schluss ihr Können vor den anderen Klassen präsentieren. Zum Abschluss durften alle Kinder gemeinsam das Seilspringen ausprobieren und gerieten so richtig ins Schwitzen.
Feuer machen wie die Alamannen
Am letzten Februartag hatten die Viertklässler Besuch von Frau Annika Heider vom Vörstetter Alamannenmuseum. Gebannt lauschten die Kinder ihren Erzählungen über das Leben in der damaligen Zeit. Auch brachte Frau Heider Zunder, Feuerbohrer, Feuerbogen, Feuersteine und Feuereisen mit, so dass alle Kinder das Feuermachen ausprobieren konnten. Schon nach kurzer roch es im Klassenzimmer wie in alten Zeiten und hier und da flogen die Funken.
Klimaschutz aktiv
Im Februar kamen für zwei Doppelstunden Mitarbeiter von fesa e.V. zu Besuch in die Klasse 4. In diesen 4 Stunden wurden den Viertklässlern die Themen Klimawandel und Klimaschutz nahe gebracht. Herr Hollerbach konnte die Kinder für die Thematik mit seinen kurzweiligen Vorträgen, dem tollen Tafelbild und Mitmachaktionen nachhaltig begeistern!
Die Klasse 4 erntet ihren eigenen Feldsalat
Anfang Dezember haben die Kinder der 4. Klasse in den Hochbeeten der Schule Feldsalat ausgesät. Regelmäßig wurde das Beet gegossen und von Unkraut befreit. Dann war es Ende Februar endlich soweit: die Viertklässler konnten ihren eigenen Salat ernten! Und dieser hat allen Kindern in den verschiedensten Varianten gut geschmeckt. Es gab Feldsalat mit Essig- Öl- Dressing oder Joghurtdressing und Feldsalat auf einem Frischkäsebrot.
Klasse 4 auf Klassenfahrt
Wir, die Klasse 4, waren vom 8.2. - 10.2. auf dem Altenvogtshof in
Oberried. Dort gab es viele süße Tiere, zum Beispiel Ziegen und
Ponies. In unserem Aufenthaltsraum spielten wir jeden Abend lustige
Spiele. Tagsüber halfen wir Frau Tröscher, der Bäuerin beim Kochen
und Backen und spielten auf den Hügeln rund um den Hof. Am
Donnerstag fand unser Bunter Abend statt bei dem wir sangen und
tanzten. Am Freitag fuhren wir müde aber glücklich wieder nach
Hause.
Fastnacht an der Antoniter Grundschule
„Narri, Narro“ hieß es am Donnerstag bei uns an der Antoniter Grundschule. Fast 60 Kinder in bunten, lustigen, ausgefallenen und kreativen Kostümen versammelten sich mit ihren „außerirdischen“ Lehrerinnen in der Schulturnhalle. Dort wurde eifrig getanzt und gesungen, Luftballons durften auf dem großen bunten Schwungtuch fliegen und als krönenden Abschluss führten die Viert- und Zweitklässler unter der Leitung von Frau Gerber zwei Tänze vor, in die nach und nach alle anderen einstimmten.
Anschließend durften sich alle Narren bei einem köstlichen Buffet mit süßen und salzigen Leckereien stärken und in den Klassenzimmern spielen, malen und weitertanzen bis die Felsetrieber das Schulhaus stürmten und alle befreiten. Nach einem lustigen Besenspiel und dem Schokokuss- Wettessen der Lehrerinnen, gab es Bonbons für alle und dann war dieser tolle närrische Schultag auch schon beendet.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern für die vielen leckeren Beiträge zum Buffet und an den Elternbeirat, der unsere SchülerInnen gleich beim Betreten der Klassenzimmer mit einer süßen Tüte überraschte.
Felsetrieber stellen ihr Häs vor
Bevor am Schmutzige Dunschdig die Felsetrieber unsere Schule stürmen, wollten Sie den Schülern und Schülerinnen ihr Häs/Narrenkleid vorstellen. Hinter jeder schaurigschönen Maske steckt eine Person.
Ein Teufel, zwei Hexen nebst Guzele verteilendem Nachwuchs erklärten ausführlich aus welchen Teilen sich das Narrenkleid zusammensetzt. Auch die etwas zurückhaltenden Kinder trauten sich schließlich die Masken anzufassen oder auch zu tragen.
Nun sind alle gut vorbereitet und fiebern in vielen Kostümen der Schulstürmung und dem Närrischen Treiben entgegen.
Instrumentenkarussell
Am Donnerstag, den 2. Februar waren einige Aktive des Musikvereins Nimburg zu Gast an der Antoniter Grundschule. Mit im Gepäck hatten Sie ihre Instrumente - Querflöte, Klarinette, Trompete, Horn, Euphonium und Posaune - sowie für jedes Kind eine "Try out Box". Mit dieser Box war es möglich, dass jedes Kind mit einem eigenen Mundstück die Instrumente ausprobieren konnte.
Die Zweit-, Dritt- und einige Viertklässler hatten riesigen Spaß. In den 2 Stunden schallten nicht nur schräge Töne durch das Schulhaus.
So mancher hat sich im Anschluss für die Ausbildung am Instrument seiner Wahl entschieden. Bleibt dran!
Gottesdienst in der Bergkirche
In diesem Jahr machte sich die Antoniter- Grundschule zusammen mit den Sternenfängern des Kindergartens endlich wieder auf den Weg zur Begkirche, um dort gemeinsam den traditionellen Weihnachtsgottesdienst vor den Ferien zu feiern.
Schon auf dem Weg nach oben war das Läuten der Kirchenglocken zu hören. Gemeinsam mit Frau Brenn und Frau Strauß sangen wir unser Advenstlied und alle 4 Kerzen des Adventskranzes wurden feierlich angezündet. Die Dritt- und Viertklässler gestalteten den Gottesdienst mit einem musikalisch untermalten Krippenspiel und besinnlichen Fürbitten. Nach weiteren gemeinsamen Liedern und dem Segen von Frau Brenn, endete der Gottesdienst. Alle machten sich auf den Rückweg zum Kindergarten und zur Schule, um den Schultag dort in den jeweiligen Klassen mit kleinen Weihnachtsfeiern ausklingen zu lassen.
Wir wünschen allen Schülern und Eltern ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr!
Kommt gesund und munter wieder!
Weihnachtsmärchen "Die Schneekönigin"
Ein weiterer Höhepunkt im Dezember war die Fahrt ins Freiburger Stadttheater. Die ganze Schule machte sich am 5. Dezember mit der Breisgau S-Bahn auf nach Freiburg. Das Märchen von Hans Christian Andersen wurde in einer zeitgemäßen Form aufgeführt. Alle Kinder hatten großen Spaß und genossen die Fahrt und den Auftritt in vollen Zügen.
Adventsmarkt in Nimburg
Auch dieses Jahr beteiligte sich die Antoniter Grundschule am Nimburger Weihnachtsmarkt, wenn auch an einem neuen Ort vor der Nimberghalle. Im Vorhinein wurde kräftig, gebastelt, geprobt und gebacken. Am Samstag, den 3. Dezember war es dann soweit. Das Adventsfenster - bunte Girlanden mit Weihnachtsgrüßen in vielen Sprachen - hatten die Viertklässler gestaltet. Die Erst- und Zweitklässler trugen ein passendes Gedicht und den immer wieder beliebten Ohrwurm "Feliz navidad" vor. Am Schulstand wurden fleißig leckere Kuchen, Muffins, Plätzchen und natürlich die Bastelarbeiten verkauft. Der Nachmittag war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle Helfer!
Handball Kooperation mit der SG Teningen-Köndringen
Im Dezember findet die Handball-Kooperation mit dem SG Teningen Köndringen statt. Die Klassen 1, 3 und 4 sammeln erste Erfahrungen im Werfen, Prellen, Passen und Handballspielen. Alle sind begeistert und mit viel Spielfreude dabei!
Beki in Klasse 2
Rund um das Thema „gesunde Ernährung“ ging es am Donnerstag, den 10.11. in Klasse 2. Wir bekamen Besuch von Karen Jenny, Referentin für bewusste Kinderernährung, die uns mit dem kleinen Piraten Piro auf eine Schiffsreise entführte. Dort fand der kleine Pirat sieben Schatzkisten vor, in denen jeweils bestimmte Lebensmittel aufbewahrt wurden. Zum Glück durfte der kleine Pirat auch aus der Schatzkiste Nummer sieben essen – aber nur zu besonderen Anlässen. Was war wohl darin? Anschließend durften alle Kinder lustige Brotgesichter gestalten und gemeinsam verspeisen. Allen hat es gut geschmeckt und einige Kinder haben sogar noch ein zweites Brotgesicht zubereitet!
Alamannenmuseum
Am Donnerstag dem 27.10 durfte die Klasse 4 das Alamannenmuseum besuchen.
Frau Annika Heider führte die Klasse durch das Museum und erzählte noch dazu. Im Erdgeschoss erzählte sie über den Krieg zwischen Alamannen und Römern, die archäologischen Ausgrabungen in Vörstetten und wer die Alamannen überhaupt waren. Im Obergeschoss ging es eher um das Handwerk und den Lebensalltag, Ernährung und Landwirtschaft und das Wohnen im Alamannendorf. Draußen im Garten erfuhren die Kinder alles über die damalige Lebensweise, über die Häuser und über einen Lehmofen, mit dem man heute noch Brot backen kann. Am Ende durften die Kinder in der alamannischen Runenschrift ihren Namen in ein Stück Holz hauen. Mit viel alamannischem Wissen in der Tasche kehrte die Klasse 4 nach Hause zurück
Dieser Bericht wurde von Logan Heim geschrieben.
Autorenlesung Nelly Möhle
Am Freitag, den 21.10. besuchte uns im Rahmen der Frederikwoche die Offenburger Autorin Nelly Möhle und las aus ihrer Reihe „Der Zaubergarten“ vor. Alle SchülerInnen der Antoniter Grundschule versammelten sich mit Kuschelkissen in der Schulturnhalle und lauschten gespannt der Geschichte um Tilda und ihre Freunde, die unverhofft an eine geheimnisvolle Blume aus dem verwilderten und ein wenig unheimlichen Nachbargarten gelangen. Nach der ersten Begegnung mit dieser besonderen Blume wird schnell klar: Hier warten noch einige Abenteuer auf die Kinder.
Während des Vorlesens konnten die Kinder immer wieder durch Quizfragen eine Blume erspielen, sodass am Ende ein wunderschöner bunter Strauß zusammenkam. Am Ende gab es neben einem Exemplar des Buches für unsere Schulbücherei für jedes Kind eine Autogrammkarte und ein paar Samen aus Nelly Möhles eigenem Zaubergarten. Wir sind gespannt, ob die ein oder andere Zauberblume daraus wachsen wird.
Erlebnispädagogik
Am 12.10. versammelte sich die komplette Antoniter Grundschule bei der Nimburger Waldhütte. Die Kinder erwartete ein ganzer Tag in der Natur, voll gepackt mit vielen spannenden Aktionen.
Gleich morgens ging es los. Nach der Begrüßung durch das Team des N.E.W Insituts aus Freiburg durchliefen die Klassen zahlreiche Gruppenspiele im Wald und auf der Wiese, die Teamgeist und Zusammenhalt stärkten und für großen Spaß sorgten. Nebenbei konnten sich die Gruppen leckere Zutaten für die Pfannkuchen erspielen, die frisch über dem Lagerfeuer zubereitet wurden.
Zum Abschluss gab es ein aufregendes Gemeinsachaftspiel, bei dem die beiden Gruppen sich gut organisieren und geheime Absprachen treffen mussten, um dem gegnerischen Team erfolgreich die selbst gebastelte Flagge zu stibitzen.
Müde und glücklich- und sicherlich um einige Erfahrungen reicher- wurden die Kinder am späten Nachmittag nach Hause entlassen. Dieser Tag wird uns sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Lerngang durch Nimburg
Im Rahmen des Sachunterrichts durften die Viertklässler eine besondere Führung durch Nimburg erleben. Herr Jäger, ehemaliger Bürgermeister von Nimburg, begeisterte die Kinder mit spannenden, lehrreichen, lustigen und gruseligen Geschichten über Nimburg.
In der Bottingerstraße wurde die Klasse spontan von Herrn Schuhmacher eingeladen, ihm beim Schnapsbrennen über die Schulter zu schauen.
Wandertag zum Erleloch, Klasse 3
Am Freitag traf sich die dritte Klasse morgens direkt am Nimburger Bahnhof. Alle Kinder waren ganz aufgeregt, für einige war es tatsächlich die erste Bahnfahrt. Mit der Breisgau S-Bahn ging es nach Endingen. Vom Bahnhof wanderten die Klasse durch die Stadt zum Erleweiher. Dort gab es die erste kleine Rast. „Schafft ihr es 1000 Kastanien zu sammeln?“ Mit dieser Frage war die Sammelleidenschaft geweckt. Unermüdlich lasen alle Kinder Kastanien vom Boden auf. Schon auf der Hälfte des Weges durch die Kastanienallee war jede Stofftasche gefüllt! Weiter ging es zum Erleloch, dem alten Bewässerungstunnel. Mit Hilfe eines Taues fanden auch Kinder mit Respekt vor der Dunkelheit, den Weg durch den dunklen Gang. Fast alle wollten im Anschluss ein zweites Mal durch den Tunnel!
Da durch das Sammelfieber und die Begeisterung für den Tunnel der Zeitpuffer schnell aufgebraucht war, ging es im Anschluss zügig zurück zum Bahnhof.
Das versprochene Eis schmeckte auch noch am Dienstag in der Schule lecker. Vor allem, nachdem alle Kastanien gezählt wurden: 2218!!! Aufgabe mehr als erfüllt.
KonTiKi
Gleich in der zweiten Schulwoche durften sich die Zweitklässler über einen ganz besonderen Ausflug freuen. Sie fuhren auf den Mundenhof zum KonTiKi. Dort erwartete die Kinder viel Wissenswertes rund um die Kuh. Nach den spannenden Erklärungen zur Kuh und ihren Milchprodukten, war die Muskelkraft der Zweitklässler gefragt. Sie durften selbst Butter herstellen. Jeder bekam ein Gläschen mit Sahne, die so lange geschüttelt werden musste, bis eine kugelrunde Butterkugel entstand. Diese wurden dann mit wunderschönen Holzstemplen verziert und anschließend auf viele kleine Baguette Stückchen geschmiert. So konnten nach der Anstrengung alle leckere Butterbrote in der Herbstsonne genießen.
Zum Abschluss ging es auf die Weide, wo zuerst in Teamarbeit das Ziegengelände saubergemacht wurde und im Anschluss die Ziegen ausgiebeig beobachtet und gestreichelt werden durften.
Glücklich und satt ging es nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön geht nochmals an alle Eltern und Großeltern, die einen Fahrdienst übernommen haben.