Aktivitäten 2025/2026

In der Eishalle

Am Freitag, den 14. November war ich mit meiner Klasse 3 in der Eishalle in Freiburg. Morgens haben wir uns um 8:30 Uhr in der Schule getroffen und sind dann zum Bahnhof gelaufen. Während wir auf den Zug gewartet haben, ist ein Hund mit einer Ente im Maul an uns vorbeigerannt. Wir haben uns alle erschrocken. Dann kam der Zug und wir fuhren nach Freiburg. Als wir an der Eishalle ankamen, hat es eine Weile gedauert, bis alle ihre Schlittschuhe hatten. Aber dann ging es endlich los und wir durften auf das Eis. Wir sind viele Runden gefahren und hatten ganz viel Spaß. Manche sind hingefallen, aber es hat sich zum Glück niemand verletzt. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und wir mussten wieder nach Hause fahren. Es war ein ganz toller Ausflug!
Julia, Klasse 3

Hier wohne ich, Klasse 1

Die Klasse 1 machte sich in den ersten Schulwochen auf den Weg und besuchte jedes Kind der Klasse einmal zu Hause. Wir fuhren gemeinsam Bus und entdeckten unbekannte Wege auf den unterschiedlichen Schulwegen in Nimburg und Bottingen. Selbstgebackenes, Traubenzucker-Lollis und Trinkpäckchen standen dabei auch auf dem Programm. Jetzt weiß jedes Kind, wer in seiner Nähe wohnt, mit wem man vielleicht sogar gemeinsam zur Schule gehen kann, und kennt den Weg zu einer möglichen Verabredung. An vielen Häusern konnten uns die Eltern begrüßen. Das war ein toller Start in das Schuljahr!

Lesenacht der Viertklässler

Am 6. November hat meine Klasse eine Lesenacht gemacht. Zuerst haben wir eine Geschichte über einen MOG – mittelmäßiger Obergeist – vorgelesen bekommen. Dabei fiel ein Brief aus dem Buch. Darauf Stand, dass sich ein Geist in der Schule befand.
Nun gab es eine kurze Pause. Als wir die Schlafsäcke gerichtet hatten, gab es leckere Nudelsuppe. Dazu haben wir uns über Kinderpunsch gefreut.
Endlich konnte die Gespensterjägerausbildung beginnen!
Es gab eine Station Gedächtnistraining, eine zur Kreativität, eine zur Entschlüsselung und eine zur Beweglichkeit, dabei mussten wir Buchstaben sammeln.
Als Lösungswort kam Nestschaukel heraus.
Sofort rannten alle zum Fenster und schauten zur Nestschaukel. Das sah richtig gruselig aus. Die Nestschaukel im Dunkeln und niemand war zu sehen. Jetzt mussten wir raus. War eingepackt machten wir uns auf die Suche mit Rätseln und Pfeilen durch den Ort. Unsere Taschenlampen leuchteten den Weg.
Wir haben den Geist vertrieben und fanden zum Glück wieder unsere Kiste, die der Geist im Keller versteckt hatte. Darin befanden sich zur Belohnung Süßigkeiten.
Endlich konnten alle in ihre gemütlichen Schlafsäcke und mit Taschenlampen und Lichterketten lesen.
Was für ein tolles Abenteuer!
Lucas

Energie-Detektiv - EDe

Am Dienstag, den 7. Oktober wurde unsere Klasse von EDe, dem Energie-Detektiv besucht. An diesem Tag haben wir sehr viel über Energie gelernt. Das war sehr spannend. Zum Beispiel haben wir an Stationen gearbeitet: Wir mussten verschiedene Lampen messen und herausfinden, welche Lampe am wenigsten Strom verbraucht. Dies war die LED-Lampe. Eine andere Station war ein Spiel über das Strom-Sparen. An der 3. Station haben wir unsere mitgebrachten Elektronischen Geräte gemessen. Den Stromverbrauch bei Betrieb, wenn sie im Standby waren und wenn die Steckdose ausgeschaltet ist. Nach einer Pause hat EDe uns viele Stromkraftwerke vorgestellt, z.B. Windräder, Wasserkraftwerke und Solaranlagen. Zuletzt haben wir Urkunden bekommen. Es war ein toller Tag unter dem Motto: Spare mit EDes Tipps Strom und Energie. (Emma, Amelia, Lucas, Klasse 4)

Autorinnenlesung an der Antoniter-Grundschule

Autorinnenlesung an der Antoniter-Grundschule
Im Rahmen der Frederik Woche fand am Mittwoch, den 08.Oktober für alle Schülerinnen und Schüler eine Lesung der Autorin Renate Klöppel aus Freiburg statt. Die Kinderärztin, Musikerin und Autorin schreibt hauptsächlich für Erwachsene. Uns hat sie aus einem ihrer Kinderbücher vorgelesen.
 Der Kinderkrimi „Leon und Lotta finden den Schatz der weißen Frau“ spielt ganz in der Nähe, nämlich auf der Hochburg in Emmendingen. Dort entdecken die Freunde Leon und Lotta einen geheimnisvollen Ring mit einem glitzernden Stein, der mit der Sage der weißen Frau verbunden ist.
Gerade als es so richtig spannend wurde hörte Frau Klöppel auf zu lesen, sodass die Kinder nun unbedingt wissen möchten, wie es weitergeht und ob der Schatz gefunden wird. Zum Glück bekamen wir ein Exemplar des Buches geschenkt, sodass wir es in der Schule zu Ende lesen können.
 
„Es war die Autorin da. Das Buch war spannend. Es wurde mir nicht zu langweilig. Zuerst hat sie zu leise gesprochen. Dann hat Frau Langohr ihr das Mikrofon gegeben, dann war es perfekt.“ (Marla, Kl.2)
„Heute war eine Autorin bei uns in der Schule. Sie hat uns aus dem Buch Leon und Lotta finden den Schatz der weißen Frau vorgelesen. Es war sehr schön und spannend.“ (Mateo Kl. 2)
„Heute ist eine Autorin zu uns gekommen. Sie hat uns ein Buch vorgelesen. Das Buch heißt Leon, Lotta und der Schatz der weißen Frau. Ich möchte das Buch zu Hause weiterlesen.“ (Elena Kl. 2)

Einschulung 2025!

Unsere Einschulung fand in diesem Schuljahr erstmalig an einem Donnerstag statt. So war die gesamte Schulgemeinschaft mit allen Lehrerinnen und der ganzen Schülerschaft mit von der Partie. Zunächst sangen alle gemeinsam das Schullied. Nach einer Begrüßung von Frau Ercolini-Koch führten die Zweitklässler das Theaterstück „Die magische Schultüte“ vor. In einer unscheinbaren Schultüte stecken am Ende Selbstvertrauen, Mut und Freundschaft. Mit dem Lied „Schule ist mehr“ wurde die Feier beendet und 18 neugierige ErstklässlerInnen machten sich auf den Weg in ihr Klassenzimmer zur ersten Schulstunde. Während die Gäste von Eltern der zweiten Klasse verköstigt wurden, lernten die Schulanfänger ihr Klassenzimmer und das Klassenmaskottchen Elli kennen, und hörten die Geschichte von den Mutmurmeln. Nachdem sich jeder eine eigene Mutmurmel für das neue Schuljahr aussuchen durfte, war die Zeit auch schon vorbei und die frisch gebackenen Erstklässler durften ihren Eltern alles erzählen.

Aktivitäten 2045/25

Sommervorspiel der Bläserklasse

Das Vorspiel der Bläserklasse am letzten Mittwoch vor den Sommerferien ist mittlerweile zur schönen Tradition geworden. Bekannte und neue Lieder werden gespielt, Lieder gemeinsam mit dem Publikum gesungen, die Bläserklasse zeigt ihr breites Spektrum unter der bewährten Leitung von Herrn Kalmar. Es kommt immer gute Stimmung auf. 
In diesem Rahmen werden auch die Viertklässler aus der Bläserklasse verabschiedet sowie die "neuen" Kinder, die im nächsten Schuljahr starten, willkommen geheißen.
Nun haben sich alle Bläser die Sommerferien wohl verdient! Herzlichen Dank für euer tolles Vorspiel! Ihr macht das immer wieder klasse!

Unser Ausflug zum Holzhauser Waldspielplatz

Gesundes Frühstück und Pausenbrot – neue Küchenutensilien kommen zum Einsatz

Braucht mein Müsli Zucker? Was kann ich mit Brot alles machen? Schmeckt glutenfreies Brot? Was steckt in einem „gesunden Frühstück“?
All diese Fragen beschäftigten die Drittklässler im Rahmen unserer Getreide-Einheit. Nun wollten wir es auch ausprobieren. Glücklicherweise waren, gerade die neuen Küchengeräte eingetroffen. So dass wirklich jeder ein eigenes Brett mit Messer zur Verfügung hatte und tatkräftig mithelfen konnte. Zuerst wurde für ein Müslibuffet das Obst geschnitten, Nüsse, Samen, Kerne und Flocken in Schalen bereitgestellt. Anschließend konnte jeder sich sein eigenes Müsli mit Milch oder Joghurt zusammenstellen. Egal ob mit oder ohne Allergien: Jeder fand etwas und es schmeckte mega lecker.
Als herzhafte Pausenbrotvariante stellten sich die Kinder Brotspieße zusammen. Es gab verschiedene Brotsorten von weiß bis schwarz, mit und ohne Körner, mit und ohne Gluten. Diese konnten mit Frischkäse oder Butter bestrichen und zu „Mini-Sandwiches“ geklappt werden. Ergänzt wurden die kleinen Brothäppchen mit Tomaten, Gurken und Käse und zu leckeren bunten Spießen zusammengesteckt. Die Kinder hatten noch viele Ideen (Salat, Paprika, Trauben, Wurst, …). Irgendwann war auch der letzte satt.
Leider ging es dann ans Aufräumen. Auch dies war gemeinsam schnell erledigt.
Zum Schluss waren zwei Dinge klar: Allein der Fruchtzucker macht das Müsli schon süß und glutenfreies Brot hat keiner der Kinder als solches erkannt: einfach lecker!

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an der Antoniter-Grundschule

Über 137.000 Kinder aus 6.282 Grundschulklassen haben sich bundesweit an einem der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg beteiligt. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg war die Teilnahme für über 46.000 Kinder aus 250 Grundschulen kostenlos. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
„Schön, dass wieder so viele motivierte Kinder fleißig ihre Unterschriften gesammelt haben, um erfolgreich an der Aktion teilzunehmen“, so der Projektleiter Thomas Gansert vom SpoSpiTo-Team.
Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer und die glücklichen Gewinner Antoniter-   Grundschule, die dank der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg kostenlos an dem Projekt teilnehmen konnten.

ZISCH Projekt in Klasse 4

Energie-Dedektiv in Klasse 4

Anfang Juni war der Energie-Detektiv EDe an unserer Grundschule im Einsatz. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bildete er die Viertklässler zu Junior-Energie-Detektiven aus.
Während des Schulvormittags erforschte die Klasse, wo im Alltag Energie benötigt wird und wie fossile Energieträger durch erneuerbare Energie ersetzt werden können. Mit Messgeräten überprüften sie die Temperatur an unterschiedlichen Stellen im Klassenzimmer sowie den Strombedarf verschiedener Elektrogeräte. Außerdem entlarvten sie gemeinsam Energiediebe, die beispielsweise in Radioweckern, elektrischen Zahnbürsten oder Spielkonsolen stecken. Sie maßen auch den Stromverbrauch und die Helligkeit verschiedener Lampentypen.
Jeder erhielt außerdem ein Detektiv-Heft mit Informationen und Fragen zum Thema Energiesparen und erneuerbare Energien. Am Ende der Ausbildung wurden die Kinder mit einer Urkunde belohnt.

Am Freitag, 23. Mai warteten die Dritt- und Viertklässler der Antoniter-Grundschule gespannt auf ihre französischen Brieffreunde der Ecole Primaire Serpentine aus Colmar. Als diese schließlich eingetroffen waren, wurden Sie mit einem französisch-deutschen Lied und dem Schultanz von der Französischlehrerin Lilian Harms und der Schulleiterin Christine Ercolini begrüßt.
Nach einem ersten Vesper ging es in deutsch-französisch gemischten Gruppen entweder auf eine Rallye durch Nimburg oder es wurden Friedenssteine im Schulhaus bemalt nebst anderen Bastelangeboten. Hier probierten sich viele der Kinder im ersten kleinen realen Austausch auf Französisch und Deutsch mit ihren Brieffreunden aus.
Nach der Mittagspause durften sich alle am riesigen Kuchen- und Obstbuffet bedienen, welches die Eltern der Dritt- und Viertklässler aus Nimburg gespendet haben. Zum Schluss versammelten sich alle 90 Kinder noch einmal in der Schulturnhalle, um gemeinsam den Schultanz der Antoniter-Grundschule zu tanzen. Mit vielen neuen Eindrücken versehen gingen gastgebende Kinder sowie ihre französischen Briefpartner nach Hause

Sport- und Spielefest mit Sponsorenlauf

Das Landschulheim

Am Montag, den 12.05.25 sind wir mit unseren Klassenlehrerinnen ins Landschulheim gefahren. Mit Bahn und Bus ging es nach Oberried auf den Altenvogtshof. Dies ist ein richtig schöner Bauernhof mit Ponys, Kühen, Hühnern, Ziegen, Hasen, Gänsen und Truthähnen. Zuerst wurden uns die Regeln erklärt, dann durften wir unsere Zimmer beziehen, Mädchen und Jungs getrennt. Nebenan war auch eine kleine Küche zum Trinken holen. Anschließend gab es eine Hofführung. Nach dem sehr sehr leckeren Mittagessen hatten wie Freizeit. Am Abend haben wir gemeinsam noch ein paar Spiele gespielt. Am nächsten Tag durften wir uns um die Tiere kümmern, Ställe ausmisten und Fressen geben. Dann gab es auch noch eine Mühlenführung, haben Brot gebacken und Nudeln hergestellt. Abends haben wir eine Nachtwanderung gemacht. Am letzten Tag sind wir um 11 Uhr wieder nach Hause gefahren. Alle haben sich gefreut wieder nach Hause zu kommen. Aber es war auch schade, weil es sehr schön dort war.
Finja Klasse 4

Gemütlicher Leseabend der Drittklässler

Die Viertklässler bei der Freiwilligen Feuerwehr

Im Rahmen des Natur-Parkmoduls „Feuer“ besuchte die 4. Klasse kurz vor den Osterferien die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Nimburg-Bottingen. 
Abteilungskommandant Herr Nahr und Herr Dörr hießen die Kinder herzlich willkommen. Zu Beginn wurde den Schüler*innen im Feuerwehrhaus eine kleine Präsentation rund um die Feuerwehr gezeigt. Anschließend hörte die Klasse gespannt zu, als die Schutzausrüstung präsentiert wurde. Auf dem Hof wurde danach das Löschgruppenfahrzeug erklärt. Dabei konnten die Kinder die technischen Ausrüstungsgegenstände genauer unter die Lupe nehmen. In drei Gruppen aufgeteilt, durften die Schüler*innen das Funkgerät testen und in das Einsatzfahrzeug sitzen, den Wasserschlauch benutzen und die Schutzausrüstung anprobieren. Zur großen Begeisterung  ertönte zum Abschluss noch die Sirene.
Einen herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Nimburg-Bottingen, die diesen spannenden und interessanten Lerngang ermöglicht hat!

Tennis Kooperation 2025

Fastnacht an der Antoniter Grundschule

„Narri, Narro“ hieß es am Donnerstag bei uns an der Antoniter Grundschule. Fast 60 Kinder in bunten, lustigen, ausgefallenen und kreativen Kostümen versammelten sich mit ihren Lehrerinnen aus der Unterwasserwelt in der Schulturnhalle. Dort wurde eifrig gefeiert und gesungen, Luftballons durften auf dem großen bunten Schwungtuch fliegen und es wurde gemeinsam getanzt.
Anschließend durften sich alle Narren bei einem köstlichen Buffet mit süßen und salzigen Leckereien stärken und in den Klassenzimmern spielen, malen und weitertanzen bis die Felsetrieber das Schulhaus stürmten und alle befreiten. Nach einem lustigen Besenspiel und dem Schokokuss- Wettessen der Lehrerinnen, führten wir den Hexen unseren Schultanz vor. Dafür gab es Bonbons für alle und dann war dieser tolle närrische Schultag auch schon beendet.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern für die vielen leckeren Beiträge zum Buffet und an die Felsetrieber für die coole Party!

100 Tage Schulkind

Der 26. Februar war ein besonderer Tag für unsere Erstklässler: Der 100. Tag als Schulkind. Seit 100 Tagen lernen, lachen, spielen, diskutieren und wachsen wir zusammen. Um diesen besonderen Meilenstein zu würdigen, bekam jedes Kind feierlich eine Urkunde überreicht, wir haben gemeinsam 100 Wörter geschrieben uns sogar Matheaufgaben bis 100 gerechnet. Ich bin stolz auf euch, liebe Erstklässler! Macht weiter so!

Häsvorstellung der Felsetrieber

Rechtzeitig vor der Schulstürmung am Schmutzige Dunschdig kamen wieder einige Mitglieder der Felsetrieber bei uns an der Antoniter Grundschule vorbei, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 3 ihr Häs zu erklären, Ängste vor den Masken zu nehmen und viele Fragen zu beantworten. Für einige Kinder ist es eine kleine Überwindung die Maske in die Hand zu nehmen. Schön für die Lehrer ist es zu beobachten, wie diese Kinder ihren Mut zusammenkratzen und die Ängste überwinden. Ein jährlicher Höhepunkt ist immer wieder, wenn der "Teufel" seine Karpatsche schwingt und es laut knallt. Fasst so laut wie die begeisterten Narrenrufe der Schüler "Felse - Trieber..."!!!!
Herzlichen Dank an die Mitglieder der Felsetrieber!

Vorspiel der Bläserklasse und Verabschiedung der Studierenden

Zum Ende des ersten Schulhabjahres gab die neue Bläserklasse der Antoniter Grundschule ein Konzert für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft. Mit schwungvollen Liedern zum Mitsingen und Mitklatschen zeigten uns die 8 Musikerinnen und Musiker, was sie in den letzten Wochen und Monaten gelernt hatten. Toll!
Gleichzeitig bot das Vorspiel den Rahmen für die Verabschiedung unserer 4 ISP Studentinnen, die uns im letzten halben Jahr tatkräftig in allen Klassen unterstützt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Isele, Frau Lang, Frau Rolle und Frau Thomas für die vielen kreativen und liebevoll gestalteten Unterrichtsstunden, die Unterstützung bei Ausflügen aller Art und die persönliche Zuwendung bei der Arbeit mit den Kindern.
Wir wünschen euch alles Gute für euren weiteren Weg!

EdMINT Brücken-Workshop Klasse 3

Am Donnerstag, den 23. Januar war es endlich soweit. Die Drittklässler durften zum Brückenworkshop der science & technologie GmbH in den Räumen der Talent Academy beim Europapark Rust. Einige Eltern haben sich die Zeit genommen und uns nach Rust gefahren. Voller Tatendrang  und Vorfreude ging es los. Zuerst sollten Brücken aus Holz und Karton gebaut werden. Anschließend wurden mit Hilfe von Bausätzen die Bogenbrücke, Kragbogenbrücke, Hängebrücke, Schrägseilbrücke, Fachwerkbrücke und Leonardobrücke konstruiert. Immer wieder wurde dabei die Kräfteverteilung untersucht: Gab es Zug- und/oder Druckkräfte?
Ganz zum Schluss baute die Klasse eine riesige Fachwerkbrücke. Das war echt super!
Vielen Dank für den tollen Workshop und herzlichen Dank an die Eltern, die uns gefahren haben!

Klasse 4 und die Radfahrausbildung

Im November startete die 4. Klasse in das SU-Thema „Verkehrserziehung“. Den theoretischen Teil der Radfahrausbildung haben die Schülerinnen und Schüler in der Schule absolviert, für den praktischen Teil durften sie den Verkehrsübungsplatz in Emmendingen besuchen. An drei Schulvormittagen hintereinander konnten die Kinder fleißig üben. Nach den ersten Übungen war klar, „Rechts vor links“ und „Linksabbiegen“ ist doch nicht so einfach wie gedacht. Aber nach ein paar Runden auf dem Übungsplatz wurden die Schülerinnen und Schüler immer sicherer. Dabei wurden sie von einer Verkehrspolizistin und ihrem Kollegen tatkräftig unterstützt. Der vierte Vormittag war der Prüfungstag. Die Nervosität war groß. Doch alle Kinder haben die Radfahrausbildung bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Adventsmarkt 2024

In diesem Jahr konnte der Nimburger Adventsmarktwieder auf dem Hof unserer Schule stattfinden. Die Viertklässler verkauften am liebevoll geschmückten Stand von Schule und Förderverein Köstlichkeiten wie Linzertorten, Plätzchen und weihnachtlich verpackte Schokolade sowie verschiedene Kerzen, Christbaumanhänger, dekorative Holzsterne, Kränze und Vieles mehr. Alle Bastelarbeiten wurden von den Kindern in der Schule mit viel Eifer selbst hergestellt. Die Eltern unterstützen mit kulinarischen Angeboten.Unser Förderverein verkaufte Würstchen, Merguez und Kartoffelsuppe. In der Halle hatte der Elternbeirat eine Kaffeestube mit einem reichhaltigen Kuchenangebot organisiert. Neu in diesem Jahr waren die Darbietungen zu jeder vollen Stunde. Alle Klassen, sowie die Flöten-AG und die Bläserklasse waren mit Gedichten, Liedern und Geschichten beteiligt. Auch die Kindergartenkinder führten einen Lichtertanz auf.Um 18 Uhr kamen noch einmal alle zusammen um unter musikalischer Begleitung aller Schulkinder und des Jugendorchesters feierlich das von den Viertklässlern gestaltete Adventsfenster zu eröffnen. Vielen Dank allen fleißigen HelferInnen und Kindern, die am Samstag dabei waren!

Adventsmontage

Auch in diesem Jahr treffen sich jeden "Adventsmontag" alle Klassen im Foyer um gemeinsam und besinnlich in die Woche zu starten. Gemeinsam wird gesungen "Dicke rote Kerzen" und "Weihnacht bedeutet so viel". Zwischendurch trägt jeweils eine Klasse ein Gedicht oder ein Musikstück oder ein Lesetheater... Immer ein besinnlicher Moment.

Pinocchio im Freiburger Stadttheater

Am Montag, den 25.November 2024 waren wir im Theater in Freiburg und haben uns Pinocchio angeschaut. Wir sind mit dem Zug nach Freiburg gefahren und den Rest zum Theater gelaufen. Drinnen mussten wir gar nicht lange warten, bis wir in den großen Saal durften. Die Schauspieler haben uns erstmal veräppelt und behauptet, dass der Vorhang nicht aufgehen würde. Aber zum Glück hat Pinocchio dafür gesorgt, dass er sich öffnete und alle haben sich gefreut und gejubelt. In dem Stück ging es um einen Mann – Gepetto - , der ein Stück Holz zu einer Holzpuppe geschnitzt hat. Die Puppe wurde lebendig und hieß Pinocchio. Er wollte zur Schule gehen, aber auf dem Weg zur Schule passierten unterschiedliche Dinge: Er wurde von einem Theater, einem Fuchs und einer Katze, einer Kutsche und zum Schluss noch von einem riesigen Wal aufgehalten.
Nach dem Theaterstück haben wir noch ein gemeinsames Schulfoto gemacht. Wir sind alle ganz fröhlich nach Hause gegangen. Der Ausflug war toll!
Miriam, Klasse 4

Andrea Schütze an der Antoniter-Grundschule

Im Rahmen der Frederik Woche fand am Donnerstag, den 17.Oktober für alle Schülerinnen und Schüler eine Lesung der Kinderbuchautorin Andrea Schütze aus Oberkirch statt. Sie hat bereits über 100 Kinderbücher zum Teil in mehreren Sprachen veröffentlicht und brachte viele davon zum Anschauen mit.
Nach einer ausgiebigen Fragerunde, zu der die Kinder viele interessante und spannenden Fragen vorbereitet hatten, ging es los. Gleich drei Büchern durften wir lauschen und Frau Schütze schaffte es sofort, alle auf eine fesselnde Lesereise mitzunehmen. Für viel Gelächter und das eine oder andere „Iiihhhhh“ sorgte „Frau Stinktier braucht ein neues Parfüm.“  Bei „Der größte Schatz der Welt“ durften die Kinder erfahren, dass jeder Einzelne einzigartig und wertvoll ist und bei der „fabelhaften ABC-Reise“ reisten alle zur Z-Insel auf der ausschließlich Wörter mit Z zu hören waren.
Zum Abschluss gab es für Frau Schütze einen donnernden Applaus und für jedes Kind eine personalisierte Autogrammkarte.

Herzlich Willkommen, liebe Koala Klasse!

Am Samstag durften die aufgeregten Schulanfänger nach einem liebevoll gestalteten Gottesdienst in der Bergkirche ihre Einschulung an der Antoniter Grundschule feiern. Nach einem schwungvollen Begrüßungslied der ViertklässerInnen führte die zweite Klasse das Theaterstück „Der Löwe der nicht schreiben konnte“ auf. Mit Bildern, die sie im vergangenen Schuljahr gemeinsam mit den Schulanfängern gemalt hatten und vielen tierischen Darstellen erzählten sie die Geschichte des Löwen, der am Ende doch noch lesen und schreiben lernte.
Während die Schulkinder mit ihrer Klassenlehrerin die erste Schulstunde im Klassenzimmer verbrachten, wurden die Gäste von den Eltern der zweiten Klasse mit Getränken und einem reichhaltigen Fingerfood Buffet verköstigt.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Schulstart und freuen uns auf ein tolles, gemeinsames Schuljahr.