Schulportrait
Eingebettet im alten Dorfkern der Gemeinde Nimburg liegt unsere kleine Grundschule. Die geringe Schülerzahl bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in einem geborgenen Rahmen zu entfalten und eine positive Schulgemeinschaft mit vertrauten Menschen zu erleben. An der Antoniter Grundschule Nimburg gibt es im Schuljahr 2022/23 insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler, die in vier Klassen von der Stufe 1 bis 4 unterrichtet werden.
Die Unterrichtszeiten sind zwischen 8.00 Uhr bis 13 Uhr. Zusätzlich können die Kinder von 7.30 Uhr bis 8.45 Uhr in der Frühkernzeit und von 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr in der Spätkernzeit im Schulgebäude betreut werden.
Die Kinder unserer Schule werden von Klassenlehrteams betreut und unterrichtet. Einzelne Fachlehrerinnen ergänzen den Unterricht für die jeweilige Jahrgangsstufe. Unser Schulgebäude umfasst vier geräumige Klassenzimmer, die viel Platz für eine vorbereitete Lernumgebung bieten, so dass individuelles Lernen für alle Kinder ermöglicht wird.
In unserem PC-Raum mit 16 Laptops können die Schüler ihr Wissen mit Lernprogrammen festigen und vertiefen. In unserer voll ausgestatteten Schulküche haben die Kinder die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln zu erlangen. Der Musikraum ist mit einem Keyboard und diversen Musikinstrumenten ausgestattet. Mit Freude an der Musik können die Kinder tanzen, singen und musizieren.
Eine aufwändig gestaltete und gut ausgestattete Kleinturnhalle mit Küche wird regelmäßig für den Sportunterricht und für schulische Festivitäten im Jahreskreis sowie für Aktionen der Schulgemeinschaft genutzt. Hier finden auch die regelmäßigen Schulversammlungen statt. In zehn Gehminuten Entfernung befindet sich die große Schulsporthalle, die regelmäßig für die doppelstündigen Sportstunden genutzt wird.
Um den Kindern einen reibungslosen Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen, besucht die Kooperationslehrkraft wöchentlich die Schulanfänger in den beiden Kindergärten in Nimburg und Bottingen. Bei den gemeinsamen Treffen in Klein- und Großgruppen werden die Kinder schrittweise an den Schulalltag herangeführt. Nach den Weihnachtsferien finden die wöchentlichen Treffen in der Schule statt. Des Weiteren dürfen die Schulanfänger den Unterricht der Erstklässler besuchen.
Bei einem Elternabend zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern von den Erzieherinnen und der Kooperationslehrerin über das „schulreife Kind“ und die Inhalte der Kooperation informiert. Im Laufe des Schuljahres besuchen die Zweitklässler mehrmals die Schulanfänger, um ihnen Geschichten vorzulesen.
Damit unsere Viertklässler eine geeignete Schulart finden, werden gegen Ende des ersten Halbjahres Beratungssgespräche mit den Eltern geführt und die Empfehlungen für die weiterführenden Schulen ausgesprochen. Dieses Gespräch wird mit den Eltern sowie dem Klassenlehrerteam geführt. Unser Ziel ist, dass jedes Kind nach dem Ende der Grundschulzeit die passende Schule besuchen wird. Um zu diesem Ziel zu gelangen, ist die vertrauensvolle Elternarbeit ein wichtiges Standbein unserer Arbeit.